Selbstkompetenz ist ein Motor des persönlichen Glücks, ein Faktor des beruflichen und persönlichen Weiterkommens. Die lebenslange Auseinandersetzung mit dem „Selbst“ beinhaltet in erste Linie eine ständige (Selbst-)Entwicklung und (Selbst-)Bildung. Diese Entwicklungs- und Bildungsprozesse beginnen im Kindesalter und dauern ein Leben lang an. In der längsten Lebensphase, im Erwachsenenalter, sind sie ausgeprägter wie nie zuvor und nie danach. Alltagsbezogene Entwicklung ist jedoch kein automatischer Prozess, sondern bedarf mitunter eines systemischen oder konstruktivistischen Einflusses von außen.
Am besten lernt der Mensch aus eigenen Erfahrungen. Doch kritische Berufs- und Lebensereignisse können multiple Probleme erzeugen, die oft nicht als Herausforderungen, sondern als Risiken wahrgenommen werden und verunsichern – selbst starke und kompetente Menschen. Aus dieser Perspektive heraus lohnt es sich in individuelle „bewusste“ Bildung oder zielorientierte Beratung zu investieren.
"Nicht jeder braucht eine Therapie, jedoch alle brauchen eine gute Bildung!"
Akademie für Selbstkompetenz - kurz AfS - ist eine mobile - nicht an standortgebundene - innovative Einrichtung, die keine Therapie, sondern prophylaktisches Wissen, zielorientierte Beratung sowie lösungsorientierte bzw. ermöglichungsdidaktische Bildung anbietet. Ihr Ansatz besteht darin, negativen Entwicklungen im persönlichen, familiären und beruflichen Leben frühzeitig vorzubeugen oder auflösen.
Das Angebot richtet sich an alle, die sich mit den Begriffen "Selbst" und "Kompetenz", sowie "Persönlichkeitsentwicklung"
und "Lebensgestaltung" in ihrem privaten und beruflichen Leben auseinandersetzen, jedoch besonders an hochsensible Menschen (HSP), die das Spezifische
in sich besser verstehen und nutzen wollen.
HSP - ist ein besonderes Persönlichkeitsmerkmal und steht für Hochsensible bzw. hochsensitive Personen (engl. Higly Sensitive Persons).
Vera Widmer - als Musik-/Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin - erklärt "Hochsensibilität" als "Hochbegabung der Sinnen" (visuell, auditiv, haptisch, gustatorisch, olfaktorisch) und hilft hochsensiblen Menschen durch Ausbildung der Selbstkompetenz ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen.
Selbstkompetenz beschreibt die Fähigkeit, selbständig Lebensereignisse zu bewältigen. Selbstkompetenz besteht aus folgenden Teilkompetenzen: Selbstwahrnehmung, Selbstmanagement, Selbstmotivation, Reflexionsfähigkeit, Lern- und Leistungsfähigkeit, Zeitmanagement, Sorgfalt, Flexibilität, Entscheidungsfähigkeit, Eigeninitiative, Zielstrebigkeit, Selbständigkeit, Selbstkritik, Stressbewältigung, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement und Selbstdisziplin. Die Selbstkompetenz umfasst hier sowohl lebensrelevantes Wissen und Können als auch Wollen im Hinblick auf die Ausführung konkreter Handlungen, z.B. Konfliktmanagement in der Familie, Erziehung der Kinder, Kommunikation mit Kollegen. Die lebenslange Auseinandersetzung mit dem "Selbst" beinhaltet in erste Linie eine ständige (Selbst-)Entwicklung und (Selbst-)Bildung. Diese Entwicklungs- und Bildungsprozesse können durch professionelle Hilfestellung unterstützt werden, z.B. durch kreative oder systemische Beratung oder ermöglichungsdidaktische Bildung.
Kreative Methoden bieten eine Möglichkeit das gewohnte Denken zu durchbrechen. Zum Beispiel hilft Musik und Kunst die Wahrnehmung zu schärfen und dadurch die eigene Wirklichkeit angenehmer zu gestalten, sowie Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Ein kreativer Denker schafft ein neues und erfolgreiches Leben.
Bei der systemischen Beratung geht es hauptsächlich um das Stärken der Ressourcen und Kompetenzen des zu beratenden Individuums bzw. der zu beratenden Gruppe und seines/ihres sozialen System. Das Ziel ist Problemlösung. Somit ist die systemische Beratung immer prozessorientiert und beruft sich auf Systemtheorie, Konstruktivismus und Kybernetik zweiter Ordnung.
Didaktik ist eine Disziplin der Pädagogik, eine Wissenschaft des Lehrens und Lernens. Ermöglichungsdidaktik beruht sich auf den Prinzipien der Selbstbestimmung und Selbststeuerung erwachsener Menschen.
- Selbstkompetenzförderung & Persönlichkeitsentwicklung
- kreative (Familien-)Beratung
- Coaching für Hochbegabte und Hochsensible
- systemische Beratung für Menschen mit/ohne Trauma-Erfahrung
Kosten:
100,-€ pro Stunde / pro Person
190,-€ pro Stunde / Familie / Hausbesuch
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Honorarre als "Sonderausgaben" in der Steuererklärung geltend machen.
- ermöglichungsdidaktische Bildung im Erwachsenenalter
- bildungswissenschaftliche Vorträge & Fachseminare
- Auftragsübernahme für Familienberatung
- Vorträge
nach Anfrage (je nach Aufwand, Entfernung u. Dauer)
a) per Überweisung direkt nach Erhalt der Rechnung
b) per Bankeinzug 3-4 Wochen vor Sitzung- oder Veranstaltungsbeginn.
Für Privatpersonen:
Die Beratungstermine finden bei Ihnen zu Hause statt. Auf Wunsch und Bedarf bieten wir Ihnen unsere eigenen Beratungsräume an.
Für Institutionen und Firmen:
Die Beratungstermine, sowie Vorträge finden in Ihren eigenen Räumen statt.
Schüler bzw. Kunden der MobileMusikSchule Widmer® bekommen 15% Rabatt auf alle Beratungsangebote.
Mo-Do, So 9:00 - 12:00 Uhr
Mobil: 0160 / 97 0635 97